Einladung Nikolausweinprobe 2023

Der OWG Schriesheim lädt alle seine Mitglieder und Freunde des Vereins recht herzlich ein zu einer „Nikolausweinprobe“ am

Samstag den 09. Dezember 2023, Beginn: 19 Uhr, Einlass: 18 Uhr

Vorgestellt werden Weine der Winzergenossenschaft Schriesheim, vorgestellt von unserem Mitglied Peter Haas.

Preis inklusive Vesperteller: 25€

Eine Anmeldung bis 02.12.2023 ist unbedingt erforderlich!

Anmeldung bei:
Thomas Buchwald, Tel. 65031
Heidi Meyer, Tel. 62685
Petra Krapp-Meiser, Tel. 64314

Bericht Film Jahresfahrt 2019

Auch bei unserer Jahresfahrt nach Holland im letzten Sommer hatten wir wieder einen ganz fleißigen Gefährten dabei, der es sich nicht nehmen ließ, aus 7 Stunden Filmaufnahmen einen tollen Bildstreifen zu erschaffen, der am vorletzten Sonntag im Hotel-Gasthof „Zum goldenen Hirsch“ vorgestellt wurde. Der Film zeigt eine fröhliche Reisegruppe, die Schriesheim am frühen Morgen verlässt um nach Holland zu fahren. Bei strahlendem Sonnenschein hat Vereinsmitglied Siegfried Wandt amüsante Szenen eingefangen, die nur glückliche und zufriedene Gesichter erkennen lassen. Der Film zeigt alle Stationen von unserer Reise, von Amsterdam mit Grachtenfahrt, Rotterdam und Euromast sowie und Alkmaar und sein Käsemarkt. Ganz professionell hat Herr Wandt den Streifen zusammengestellt, besprochen und die passenden Lieder dazu eingespielt. Der voll besetzte Saal spendete kräftig Applaus für diese gelungene Mühe und bedankte sich herzlich beim Filmemacher.

Rolf Lübken nutze auch gleich die Gelegenheit im Kreise der vielen anwesenden Mitglieder um die Jahresfahrt 2020 an den Lago Maggiore und die Jahresfahrt 2021 nach Cuxhaven vorzustellen. Es ist wieder ein tolles Programm mit interessanten Ausflügen geplant. Die Mitglieder können sich bei der Generalversammlung hierzu anmelden.

Petra Krapp-Meiser, Schriftführerin

Bericht Jahreshauptversammlung 2020

Am 25. Januar 2020 fand die Jahreshauptversammlung des OWG Schriesheim im Hotel-Restaurant „Zum goldenen Hirsch“ statt. Pünktlich um 19.30 Uhr konnte der 1. Vorsitzende, Herr Thomas Buchwald, die zahlreich erschienenen Mitglieder begrüßen. Die Anmeldungen für die mehrtägige Jahresfahrt an den Lago Maggiore und der Lehrfahrt konnten vor der eigentlichen Sitzung vorgenommen werden. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Punkte Jahresbericht über das Vereinsgeschehen, Kassenbericht und Entlastung der Vorstandschaft.

Nachdem die Versammlung mit einer Gedenkminute die im Jahr 2019 verstorbenen Vereinsmitglieder ehrte, gab Thomas Buchwald einen kurzen Abriss über die im vergangenen Jahr vorgenommenen Aktivitäten des Vereins.

Noch vor der Hauptversammlung am 19.01.2019 im „Goldenen Hirsch“ wurde in Kooperation mit der Volkshochschule Schriesheim am 26. Januar 2019 der jährliche Schneidekurs von Dipl. Ing. Jutta Becker abgehalten, der mit 30 Interessenten recht gut besucht war sein.

Am 14.04.2019 beteiligte sich der OWG mit einem Stand beim Blütenwegsfest des Projektes ILEK. Der Stand war sehr gut besucht, Käsespieße und Landjäger waren am Ende ausverkauft. Auch das angebotene Schätzspiel „Wie viele Kirschkerne befinden sich im Glas?“ wurde von den Gästen sehr gut angenommen.

Anfang März startete der Mathaisemarkt, an dem sich der Obst-, Wein- und Gartenbauverein mit einem geschmückten Umzugswagen mit dem Motto „Lass dir was erzähle von der alten Behle, wann‘se ka Kartoffel hat kann sie koine schäle“ repräsentieren konnte. Der 01. Mai begann mit einer kleinen Wanderung und endete mit einem vergnügten Beisammensein beim Weingut Bielig.

Am 24. Mai führte die Lehrfahrt 2019 in zu einer Straußenfarm in und zum Jungpflanzenbetrieb Sinn in Lustadt, der Ausflug endete in der Hausbrauerei Domhof in Speyer mit einer Bierprobe.

Am 20.07.2019 startete man die Fahrt zur Bundesgartenschau nach Heilbronn, der Abschluss fand in der Jupiterbrauerei in Sinsheim statt.

Vom 21 bis 25. August führte uns die Jahresfahrt nach Holland. Er war wie immer perfekt organisiert und durchgeführt von den Reiseexperten Rolf Lübken und seiner Frau Inge.

Am 03. Oktober fand wieder das traditionelle Herbstfest im Zehntkeller statt. Es war eine gelungene Veranstaltung. Alle Gäste waren zufrieden mit dem reichhaltigen und schmackhaftem Essensangebot und dem neuen und alten Schriesheimer Wein.

Am 30. November war der Verein wiederum zu Gast im Zehntkeller, zu einer weiteren Ausgabe der „Nikolausweinprobe“. Dank Peter Haas und Alleinunterhalter Marian führte die Veranstaltung zu einem lustigen und unterhaltsamen Abend.

Abschließend konnte der Verein auf ein interessantes und erfolgreiches Jahr 2019 zurückblicken.

Es folgte nun der Bericht von Peter Haas über das Weinjahr 2019. Verwöhnt von 2018 fiel die Ertrag in 2019 um 20 bis 30% weniger aus. Nach einem guten Austrieb folgte am 5. Mai eine frostige Nacht, die den Weinstöcken schadete, manche Winzer hatten wegen Verieselungsschäden Verluste um 50% oder sogar Komplettausfälle. Nach einem heißen trockenen Sommer begann die Traubenlese am 16. August mit dem Müller Thurgau. Während der weiteren Erntezeit fiel ständig Regen, bei dem normalerweise keine Traubenannahme stattfindet, aber die 4 Faktoren, Frost, Verieselung, Sonnenbrand und Regen, die ausschlaggebend für den Wein sind, machten daher in diesem Jahr eine Ausnahme.

Es folgte nun der Ernterückblick betreffend Obstbau von Jutta Becker. Es war wieder ein trockenes heißes Jahr und durch die geringen Niederschläge im Winter waren die Wasservorräte im Boden nicht aufgefüllt, so dass Hitze und Trockenheit den angegriffenen Pflanzen zu schaffen machten. Die Blüte begann Anfang März mit den Aprikosen, dann folgten bei gutem Blühwetter in rascher Folge die anderen Obstarten. Der Fruchtansatz war durchweg gut und die Ernte begann Mitte Mai mit den Erdbeeren, 8-14 später als im Vorjahr. Die Kirschernte begann Anfang Juni, der Behang und die Fruchtgröße war durchweg gut. Leider fielen einige Sorten aus, weil immer wieder einsetzender Regen die Früchte zum Platzen brachte. Die Zwetschgen begannen Anfang Juli und endeten Mitte September. Der Behang war gut, teilweise war die Fruchtgröße unbefriedigend. Aufgrund von Ausfällen in einigen Regionen war der Markt stets aufnahmefähig. Pfirsiche profitierten wieder von den hohen Temperaturen und zeigten trotz starkem Behang ausreichende Fruchtgröße und gute Qualität. Die Apfelernte begann im Rheingraben bereits im Juli mit den Frühsorten. Die Äpfel hatten wegen der Hitze wieder mit Sonnenbrand und verzögerter Entwicklung zu kämpfen. Da Osteuropa eine schwache Ernte meldet zeigte sich der Apfelmarkt positiv.

 

Danach wurde angeboten, das ausliegende Protokoll von der Jahreshauptversammlung 2019 einzusehen.

 

Nun folgte der Kassenbericht von Frau Heidi Meyer. Durch den Gewinn von 22 neuen Mitglieder stieg die Mitgliederzahl zum 31.12.2019 auf exakt 300. Es wurden 3 Kündigen ausgesprochen und es gab 4 Todesfälle zu beklagen.

Die Haupteinnahmequellen des Vereins waren Beiträge, Spenden, der Zuschuss der Stadt Schriesheim und die Gewinne vom Blütenwegsfest und der Nikolausweinprobe. Hauptausgaben waren die Renovierung des Insektenhotels, der Mathaisemarktumzug und den Besuch der BUGA in Heilbronn sowie Präsente zu Geburtstagen, Jubiläen und Todesfällen.

 

Im Anschluss an den Kassenbericht wurden die Vorstandschaft und die Kassenführung von Frau Christina Eidenmüller entlastet. Sie lobte die vorbildliche Führung des Kassenbuches und hatte keine Beanstandungen.

Auch in diesem Jahr werden wieder interessante Unternehmungen angeboten. Der Vorstand informiert die Mitglieder über die verschiedenen Termine wie 1. Mai, das Herbstfest, die Nikolausweinprobe und die Ausflugsfahrten.

 

Die Lehrfahrt bringt die Mitglieder dieses Mal am 16.Mai ins „liebliche Taubertal“. Der Reiseexperte Rolf Lübken erläutert den Ablauf der Jahresfahrt 2020 an den Lago Maggiore und die Vorschau auf die Fahrt 2021 nach Cuxhaven.

 

Nachdem der offizielle Teil der Sitzung beendet war, wurde die Tombola durchgeführt. 16 Sonderpreise waren zu verteilen, der Hauptpreis war wie immer ein Gutschein für die Mehrtagesfahrt. Aber auch andere lukrative Präsente wie ein gut gefüllter Korb mit Weinen der Winzergenossenschaft Schriesheim und mehrere Gutscheine fanden ihren Besitzer. Insgesamt 350 Preise waren in den Loseimern unter die Nieten gemischt, die anschließend für 25 Cent das Stück verkauft wurden. Das Angebot der Preise war vielfältig. Über Frühlingsblumen, Obstkisten mit Äpfeln sowie Weinpräsente und Leckereien für das Vesper waren viele verschiedene Dinge zu gewinnen. Alles fand einen Abnehmer.

Ein ganz großer Dank geht an Alle die hierfür gespendet haben!

 

Petra Krapp-Meiser, Schriftführerin

Einladung Gehölzschneidekurs 2020

In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Schriesheim bietet der Verein am Samstag, 18. Januar 2020 wieder einen Gehölzschneidekurs mit Frau Dipl. Ing. Jutta Becker an. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Personen geeignet, die bereits am Kurs “Praktischer Schnitt von Obstbäumen und Beerensträucher“ teilgenommen haben und ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Treffpunkt ist am 18. Januar um 13.30 Uhr auf dem Gelände des Aussiedlerhofes Becker.

Vor Ort werden Obstbäume und -sträucher fachgerecht geschnitten um das Wachstum und den Ertrag zu steuern. Die Teilnehmenden können dabei selbst Hand anlegen. Es gibt auch Tipps zur Pflanzung, zu den Pflanzsorten und ihrer Pflege. Für Fragen steht die Dozentin gerne zur Verfügung. Bitte kommen Sie in wetterfester Kleidung, gutem Schuhwerk und bringen Sie sich Werkzeug (Säge, Baumschere) mit.

Die Teilnahme ist für unsere Mitglieder kostenlos. Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Für sie wird eine Kostenbeteiligung von 8,00 € pro Kurs erhoben. Die Anmeldung nimmt die Volkshochschule Schriesheim entgegen.

Petra Krapp-Meiser, Schriftführerin

Einladung Jahreshauptversammlung 2020

Sehr geehrte Mitglieder,

Hiermit erfolgt die Einladung zu unserer

Jahreshauptversammlung am 25. Januar 2020

Beginn um 19.30 Uhr im Hotel- Restaurant „Zum goldenen Hirsch“

in Schriesheim

Die Vorstandschaft freut sich über das Erscheinen aller Mitglieder. Die Anmeldungen zur Lehr- und Jahresfahrt können vor der Veranstaltung um 19.00 Uhr vorgenommen werden.

Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen bis spätestens 21. Januar 2020 dem 1.Vorsitzenden, Herrn Thomas Buchwald, vorliegen.

Tagungsordnung

  • Begrüßung durch den Vorstand
  • Totenehrung
  • Jahresbericht Vereinsgeschehen
  • Jahresbericht über die Ernten im Obst- und Weinbau
  • Protokoll 2019
  • Kassenbericht
  • Entlastung Vorstandschaft/Kasse
  • Termine 2020
  • Verschiedenes
  • Erläuterung Jahresfahrt und Lehrfahrt
  • Sonderverlosung
  • Tombola

Spenden für die Tombola erbitten wir bis spätestens 24.01.2019, sie sind bei einem der Vorstandsmitglieder oder bei der Winzergenossenschaft abzugeben oder bis zum frühen Nachmittag des 25. Januar im Hotel-Restaurant „Zum goldenen Hirsch“ abzuliefern. Alle Mitglieder bitten wir nach Möglichkeit um einen Beitrag, damit wir wieder unsere großzügige und attraktive Verlosung anbieten können.

Unsere Jahresfahrt führt uns dieses Mal zum Lago Maggiore. Wie angegeben erfolgt die Anmeldung hierfür ab 19.00 Uhr, pro Teilnehmer sind dieses Mal 250,00 Euro als Vorauszahlung zu entrichten. Der Termin und das Ziel für die Lehrfahrt werden bei der Hauptversammlung bekannt gegeben.

Es wird auch in diesem Jahr ein Gehölz-Schneidekurs in Zusammenarbeit mit der VHS Schriesheim durchgeführt. Der Termin ist der 18. Januar 2020. Der Kurs ist für Mitglieder kostenlos.

Veranstaltungsankündigungen 2020 (soweit sie schon feststehen):

18. Januar Gehölzschneidekurs

25. Januar Jahreshauptversammlung

01. Mai kleine Wanderung mit anschließendem Treffen

03. Oktober Herbstfest im Zehntkeller

Petra Krapp-Meiser, Schriftführerin

Bericht Herbstfest 2019

Der Obst, – Wein- und Gartenbauverein e.V. Schriesheim hat am 03. Oktober 2019 wieder zu seinem legendären Herbstfest in den Zehntkeller eingeladen. An hübsch gedeckten Tischen konnten sich die Gäste in geselligem Kreise bei neuem und altem Wein, sowie Zwiebelkuchen und belegten Broten rundum wohl fühlen. Alleinunterhalter Marian, der den Abend musikalisch begleitete, begeisterte das Publikum mit seinen Melodien und regte zum Mitsingen und Schunkeln an. An dieser Stelle ein herzliches „Dankeschön“ dafür. Danke sagen wir auch den großzügigen Spendern der Zwiebelkuchen. Ein weiterer Dank geht an die Weinhoheiten, die das Fest mit einem Weinspruch eröffneten und an alle fleißigen Helfer im „kleinen Keller“ für die tatkräftige Unterstützung. Es war alles in allem ein gelungener Abend.

Petra Krapp-Meiser, Schriftführerin

Bericht Schnittkurs 2019

Am Samstagnachmittag, dem 25. Januar 2019 haben sich mehr als zwanzig lernwillige Interessenten auf dem Aussiedlerhof Becker eingefunden um am angebotenen Gehölzschneidekurs teilzunehmen. Für den theoretischen Teil hatte Frau Dipl. Ing. Jutta Becker in ihrer Scheune bereits mehrere Gehölze von unterschiedlichen Obstbäumen vorbereitet, um daran die speziellen Gerätschaften für den fachgerechten Baumschnitt vorzustellen. Sie informiert die Teilnehmer über Wachstum und Beschaffenheit des Baumes, über die sogenannte Unterlage, die entscheidend für die Größe der Pflanze ist und was für den ertragreichen Obstbau noch zu beachten ist. Der praktische Teil wurde auf dem angrenzenden Ackergrundstück durchgeführt, auf dem viele verschiedene Obstbäume und Sträucher beispielhaft bereitstanden. Die Referentin hat den Lehrgang kompetent, anschaulich und informativ und auch unterhaltsam durchgeführt. An Äpfel- und Birnbäumen sowie Johannisbeeren konnte die Hobbyobstbauern den perfekten Baumschnitt erlernen, sei es um den Baum zu verjüngen oder den Ernteertrag zu steigern. Der Verein hat den Teilnehmern anschließend Kaffee und Tee sowie heißen Glühwein zum Aufwärmen und Blechkuchen zur Stärkung angeboten. Bei dieser Gelegenheit konnten noch viele offene Fragen beantwortet werden.

Petra Krapp-Meiser, Schriftführerin

Bericht über die Jahreshauptversammlung am 19. Januar 2019

Am 19. Januar 2019 fand die Jahreshauptversammlung des OWG Schriesheim im Gasthaus „Zum goldenen Hirsch“ statt. Pünktlich um 19.30 Uhr konnte der Vorsitzende, Herr Thomas Buchwald, die zahlreich erschienenen Mitglieder und Vertreter der Presse begrüßen. Ein besonderer Gruß ging an die Neumitglieder. Die Anmeldungen für die mehrtägige Jahresfahrt nach Holland und der Lehrfahrt konnten vor der eigentlichen Sitzung vorgenommen werden. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Punkte, Jahresbericht über das Vereinsgeschehen, Kassenbericht und Entlastung der Vorstandschaft.

Nachdem die Versammlung mit einer Gedenkminute die im Jahr 2018 verstorbenen Vereinsmitglieder ehrte, gab Herr Buchwald einen kurzen Bericht über die im vergangenen Jahr vorgenommenen Aktivitäten des Vereins.

Am 27. Januar 2018 fand der jährliche Schneidekurs von Dipl.-Ing. Jutta Becker statt. Im praktischen Teil war er mit 18 Interessenten recht gut besucht war. Sachlich kompetent unterrichtete die Dozentin die Teilnehmer, die sich anschließend mit Glühwein, Kaffee und Kuchen stärken konnten.

Am 03.02.2018 wurde die Hauptversammlung im Katholischen Pfarrzentrum abgehalten. Die Sitzung des Bezirksvereins folgte am 18.02.2018 ebenfalls im großen Saal des katholischen Pfarrzentrums.

Am Mathaisemarkt-Umzug beteiligte sich der Verein mit einem Festwagen mit dem Motto „Spargelkönigin“.

Der 01. Mai begann mit einer kleinen Wanderung und endete mit einem vergnügten Beisammensein auf dem Anwesen von Familie Walter Reibold.

Am 23.06.2018 führte die Lehrfahrt zur Kräuter- und Wildpflanzen-Gärtnerei Strickler in der Nähe von Worms, anschließend ging es weiter nach Lorsch zum Freilichtmuseum „Lauresham“.

Vom 22.08.-26.08. 2018 fand der jährliche Mehrtagesausflug nach Verona und den Gardasee statt.

Das legendäre Herbstfest am 3. Oktober im Zehntkeller war wieder gut besucht. Neuer und alter Wein fanden genauso Abnehmer wie Vesperteller und Zwiebelkuchen.

Die „Nikolausweinprobe“ am 24.11.2018 im Zehntkeller, souverän abgehalten, mit viel Leidenschaft und geschulter Sachkenntnis, von Vereinsmitglied Peter Haas fand ebenso großen Anklang. Vorgestellt wurden edle Weine der Winzergenossenschaft Schriesheim.

Am 08.12.2018 hat die Vorstandschaft mit einigen Mitgliedern unterhalb des Madonnenberges sechs Obstbäume im Rahmen der ILEK-Aktion gepflanzt.

Der Verein kann somit auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2018 zurückblicken.

Nun folgte der Erntebericht über das Obstjahr 2018 von Dipl.Ing. Jutta Becker, vorgelesen vom Vorsitzenden Thomas Buchwald.

Das Obstjahr war heiß und trocken, die Blüte begann mit den Aprikosen am 12. März, zwischen dem 17. und 23. März kam ein Kälteeinbruch, das Thema Aprikosen war damit erledigt. Anfang April folgten Pfirsiche, Zwetschen, Kirschen und Äpfel. Die Bäume blühten durchgehend stark und der Erwerbsobstbau unternahm alle Anstrengungen schon in der Blüte auszudünnen. Die Ernte begann frühzeitig mit den Erdbeeren, der Ertrag war gut, die Qualität unbefriedigend. Es gab wegen der Trockenheit zwar keine Fäulnis, aber aufgrund der Hitze zeigten die Früchte Sonnenbrandschäden und waren zu weich. Der Ertrag der Kirschernte war gut, die Qualität durch Trockenheit und Hitze auch gut, mit der Kirschessigfliege gab es erst bei den späten Sorten Probleme. Die Zwetschgenbäume hingen trotz Ausdünnung voll. Pfirsiche kamen mit der Hitze recht gut zurecht, es konnten gesunde Früchte mit einer schönen Fruchtgröße geerntet werden.

Äpfel gab es reichlich, allerdings gab es Qualitätsprobleme durch Sonnenbrand und zu weichem Fruchtfleisch, was die Lagerstabilität beeinträchtigte. Die Auszahlungspreise waren nach Abzug der Sortier- und Lagerkosten nicht rentabel. Es war ein Obstjahr mit großer Herausforderung durch Hitze und Trockenheit. Nur auf bewässerten Standorte konnte noch zuverlässig produziert werden.

Nun folgte der Rückblick im Weinbaujahr 2018 von Peter Haas.

April 2018 war der wärmste Monat, es gab durch die hohen Temperaturen ein sehr früher Austrieb. Von Austrieb bis Blüte lagen nur 30 Tage. Das Rebenwachstum war heftig, die Blüte war bereits am 25 Mai vorbei. Sie dauerte nur 48 Stunden. Siebenschläfer brachte 7 Wochen weitere Hitze ohne Niederschlag. Die Junganlagen mussten bewässert werden. Pilzinfektionen und Befall durch Kirschessigfliege waren wegen Trockenheit nicht zu befürchten.

 

Das Protokoll der Hauptversammlung des vergangenen Jahres wurde bei dieser Versammlung nicht verlesen, es lag zur Einsicht vor.

Anschließend folgte der Kassenbericht von Kassenwartin Heidi Meyer.

Zum 31.12.2017 hatte der Verein insgesamt 280 Mitglieder. Es konnten im Jahr 2018 insgesamt 5 neue Mitglieder gewonnen werden. Es gab keine Austritte, aber leider 6 Todesfälle zu beklagen.

Die Haupteinnahmequellen waren die Beiträge 2018, Spenden, Erträge aus Veranstaltungen und der Zuschuss der Stadt Schriesheim. Ausgaben entstanden durch den Mathaisemarktumzug, die Lehrfahrten sowie für Präsente zu Geburtstagen, Jubiläen und Todesfällen.

Kassenprüferin Christine Eidenmüller, bescheinigte die einwandfreie Kassenführung und beantragte die Entlastung der Vorstandschaft. Dies erfolgte einstimmig durch die Versammlung.

Anschließend wurden die Termine für 2019 bekannt gegeben.

19. Januar Hauptversammlung

26. Januar Gehölzschneidekurs auf dem Aussiedlerhof Becker

10. März Mathaisemarktumzug

14. April Blütenwegfest

01. Mai Wanderung zum Weingut Bielig

24. Mai Lehrfahrt in die Pfalz

20. Juli Fahrt zur Bundesgartenschau 2019 nach Heilbronn

21.- 25. August       Jahresausflug nach Holland

03. Oktober Herbstfest im Zehntkeller

16. November Nikolausweinprobe im katholischen Pfarrsaal

 

An den Vorstand wurden keine Anträge vonseiten der Mitglieder gestellt. Rolf Lübken und Thomas Buchwald stellten die Ziele und Abläufe der beiden Fahrten vor. Die mehrtägige Jahresfahrt wird die Vereinsmitglieder Ende August nach Holland bringen, geplant sind unter anderem der Besuch von Amsterdam mit Grachtenfahrt, Ausflug zu einer Blumenaktion und Besichtigung eines Käsehofes, eine Hafenrundfahrt in Rotterdam sowie bei der Heimreise ein Zwischenstopp in Delft.

Die Lehrfahrt wird zu einem Jungpflanzenbetrieb führen, dann Weiterfahrt zum Besuch einer Straußenfarm, der Abschluss wird in einem Weingut mit Weinprobe stattfinden.

Der Vorstand dankte allen Helfern für Ihr Engagement und Ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle des Vereins. Ein großer Dank ging auch an alle Spender, sei es für Kuchen oder Geldspenden und Präsente für die heutige Tombola.

Nachdem der offizielle Teil der Sitzung beendet war, wurde die Tombola durchgeführt. Elf Sonderpreise waren zu verteilen, der Hauptpreis war wie immer ein Gutschein für die Mehrtagesfahrt. Aber auch andere lukrative Präsente wie ein gut gefüllter Korb mit Weinen der Winzergenossenschaft Schriesheim, ein großer Schwarzwälder Schinken und mehrere Gutscheine fanden ihren Besitzer.

Insgesamt 300 Preise waren in den Loseimern unter die Nieten gemischt, die anschließend für 25 Cent das Stück verkauft wurden. Das Angebot der Preise war vielfältig. Über Frühlingsblumen, Obstkisten mit Äpfeln sowie Weinpräsente und Leckereien für das Vesper waren viele verschiedene Dinge zu gewinnen. Alles fand einen Abnehmer.

Ein großer Dank geht an alle, die hierfür gespendet haben.

 

Petra Krapp-Meiser, Schriftführerin